Von Stephanie Munk, Felix Durach, Franziska Schwarz, Daniel Dillmann, Sonja Thomaser, Christian Stör, Felix Busjaeger, Jens Kiffmeier und Simon Schröder
Koalitionskampf im Umfrage-Schock: CDU und SPD ringen um die „dicken Klopper“
Steigende Umfragewerte der AfD setzen Union und SPD unter Druck. Die Koalitionsverhandlungen müssen Ergebnisse liefern. Im Weg liegen noch viele Streitfragen.
Junge Union zieht „demokratische Notbremse“ bei Koalitionsverhandlungen
Die CDU-Basis zeigt sich unzufrieden mit den Koalitionsverhandlungen. Eine neue Petition fordert mehr Mitsprache. Droht ein Vertrauensverlust und weitere Parteiaustritte?
Proteste in der Türkei: Boykottaufrufe erreichen jetzt auch Deutschland
Der Kampf zwischen Opposition und Regierung in der Türkei schwappt nach Deutschland über. Neben Protesten sollen Boykotte das Erdogan-Regime schwächen.
Aktuelles Gerichtsurteil betrifft zahlreiche Rentner: Sie könnten Anspruch auf mehr Rente haben
Das Sozialgericht Hannover hat letzte Woche die Position von Rentnern und Rentnerinnen verbessert. Unter bestimmten Umständen könnten Sie Anspruch auf eine erhöhte Rente haben.
Forderung wird lauter: 1.200 Euro im Monat für jeden in Deutschland
Soll das Bürgergeld abgeschafft werden? Schon seit Jahren wird eine Alternative diskutiert, die allen Menschen in Deutschland zugute käme: Das bedingungslose Grundeinkommen.
Lieber Golf als Börsen-Chaos: Nach Zoll-Beben verabschiedet sich Trump nach Florida
Donald Trump spielt gerne Golf, auch als US-Präsident. Die LIV Golf Tour in seinem Golfclub nutzt er gerade, um seine Beziehungen nach Saudi-Arabien zu vertiefen.
Aktualisierte Karte enthüllt Antarktis in Detail – Eisvorkommen überraschend hoch
Eine neue Karte offenbart die Geografie der Antarktis. Sie hilft dabei, bisherige Wissenslücken zu schließen. Zudem wurde ein neuer Rekord festgestellt.
Früher war es eine Piratenhochburg – heute gilt Kroatien-Stadt als „verstecktes Juwel“ für Urlauber
Ein Urlaub mit Kindern kann Eltern die Nerven kosten. Mit einer Piratengeschichte im Ärmel dürfte es einfacher sein – in einem kleinen kroatischen Ort etwa.
Wer an der Stabilität Europas interessiert ist, wird schon jetzt über die Anbahnung eines neuen Abrüstungsprozesses nachdenken müssen, sagen die Politikwissenschaftler Klaus Schlichte und Stephan Hensell.